IHR PARTNER FÜR FUNDIERTE FRIEDHOFSENTWICKLUNG, FREIRAUMPLANUNG & ORGANISATIONSOPTIMIERUNG
PLANRAT VENNE | Friedrich-Ebert-Straße 136 | 34119 Kassel
0561 499 44 771 | info[at]planrat-venne.de
WIR BEGLEITEN SIE DURCH ALLE PROJEKTPHASEN
Online oder in Präsenz
PLANRAT VENNE ist als Planungs- und Beratungsbüro in den Themenfeldern Friedhof, Denkmalpflege sowie Forschung und Entwicklung tätig. Der Geschäftsführer Dr.-Ing. Martin Venne hat seit 1997 das richtige Gespür für Entwicklungen im Friedhofs- und Bestattungswesen und begleitet Sie mit seinem Team durch alle Projektphasen bis zu Ihrem Ziel.
PLANUNG
BERATUNG
ENTWICKLUNG
Wir planen und setzen Friedhofs- und Freiraumprojekte nicht nur praktisch um, sondern erforschen parallel dazu wichtige Themenfelder rund um das Friedhofs- und Bestattungswesen. Dazu erheben wir regelmäßig friedhofsspezifische Daten und führen bundesweite sowie bundeslandspezifische Untersuchungen durch. Auf diese Weise erweitern wir stetig unser Wissen auf unseren Fachgebieten der Friedhofsentwicklung und Denkmalpflege. Mit unserer Beteiligung an Fachberichten und Forschungstätigkeiten setzen wir Standards.
Gerne geben wir unser Wissen an Sie weiter – als Tagesberatung oder in Form eines umfassenden Fachgutachtens. Fachvorträge, Workshops und gezielte, auf Ihre Bedürfnisse individuell zugeschnittene Fortbildungen runden unser Leistungsspektrum ab.
UNSERE ZUSAMMENARBEIT MIT IHNEN
Gemeinsam erreichen Sie mehr. Wir unterstützen Sie dabei, Politik und Öffentlichkeit wie auch am Friedhofs- und Bestattungswesen intern und extern Beteiligte einzubeziehen, damit Ihre Interessen richtig übermittelt werden und Sie so Ihre Ziele erreichen.
Das Wissen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um betriebliche Prozesse ist eine Ihrer wichtigsten Ressourcen. Wir helfen Ihnen, das vorhandene Wissen zu sichern und innerhalb Ihrer Organisation zur Verfügung zu stellen. Für zukünftige Generationen werden nicht nur wesentliche Verwaltungsabläufe visualisiert und digitale Strukturen aufgebaut, sondern auch zukünftig einzuhaltende Qualitätsstandards definiert.
Sie erleben täglich den Wettbewerb um Bestattungsfälle, in dem Ihnen nur knappe finanzielle Mittel zur langfristigen Sicherung Ihres Betriebs zur Verfügung stehen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Kosten vermeiden und / oder Einnahmen generieren können.
Die Lösung ist in den meisten Fällen schon da. Denn Sie sind die Experten für Ihre Themen. Wir unterstützen Sie, den Schatz von vorhandenem Wissen in Ihrer Organisation zu heben.
Als Arbeitgeber aber auch als kommunaler oder konfessioneller Friedhofsträger müssen Sie bestimmte Auflagen und Forderungen erfüllen. Wir helfen Ihnen, Gestaltungsspielräume innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen zu nutzen.
Jede Organisation ist einzigartig – ebenso wie jeder Mensch darin. Wir unterstützen Sie bei Veränderungsprozessen und helfen Ihnen dabei, die zu Ihrer Organisation passenden Wege zu finden und zu beschreiten.
Geduld und Humor sind die beiden Kamele,
die durch jede Wüste tragen.
– arabisches Sprichwort –
FRIEDHOF
Der Erhalt und die Finanzierung kommunaler und konfessioneller Friedhöfe hängt von vielen Faktoren ab.
Mit insgesamt 16 Modulen bietet PLANRAT VENNE umfassende Friedhofsentwicklungsplanungen und Beratungsleistungen an. Je nach Bedarf und örtlichen Rahmenbedingungen sind diese Module kombinierbar.
.
DENKMAL
Die Pflege denkmalgeschützter und erhaltenswerter Parks und Friedhöfe erfordert breit gefächerte Planungsleistungen.
Auf Basis eines guten Austauschs zwischen den Denkmalbehörden, den Bauherren, den Nutzern sowie der Öffentlichkeit erarbeiten wir unsere Freiraumplanungen und Sanierungen im Bestand.
.
.
FORSCHUNG
Entwicklungs- und Machbarkeitsstudien sowie Forschungsarbeiten zu Themen des Friedhofs- und Bestattungswesens führt PLANRAT VENNE bundesweit wie auch bundeslandspezifisch durch.
Die umfangreichen Ergebnisse sind Bestandteil zahlreicher Fachartikel und Forschungsberichte.
.
.
UNSERE KOMPETENZ ALS TEAM
Unser Team besteht aus Spezialistinnen und Spezialisten in der Friedhofs- und Freiraumplanung und bearbeitet alle Leistungsphasen der HOAI. Wir beraten und begleiten Sie mit unserer langjährigen Erfahrung in der Organisationsoptimierung von technischen Betrieben und Verwaltungen. Unsere langfristig ausgerichteten und deshalb nachhaltigen Friedhofsentwicklungsplanungen und Denkmalpflegekonzepte sind das Ergebnis eines kontinuierlich geführten Austauschs mit den intern oder extern Beteiligten. So gelingt es uns, die unterschiedlichen Interessen und Ziele aller Beteiligten zu erfassen und mit ihnen gemeinsam individuelle, zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten, die den wirtschaftlichen Betrieb sichern.
Wir sind fachlich engagiert und gut vernetzt. Unter anderem sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, der Architektenkammer Hessen und der Systemischen Gesellschaft. Wir arbeiten mit Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie weiteren Spezialisten und Fachkräften zusammen.
Wir leben eine Kultur, in der jedes Projekt dazu beiträgt, unser Wissen und unsere Kompetenzen zu erweitern. Unser erworbenes Wissen sichern wir in digitaler Form, um es für die interne Bearbeitung leicht zugänglich zu machen.
Wir haben früh die notwendige Weiterentwicklung der Friedhofsverwaltung hin zum nachfrageorientierten Dienstleistungsanbieter in digitalen Zeiten erkannt und entsprechende Perspektiven aufgezeigt. Auf Basis nachprüfbarer Analysen entwickelten wir Strategien im Umgang mit Friedhofsüberhangflächen, nachfrageorientierte Bestattungsangebote sowie Maßnahmen zur Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit für Friedhöfe. Wir haben wissenschaftlich fundierte Bewertungskriterien für Öffentliche Leistungen und Funktionen von Friedhöfen erarbeitet, Umfragen zu Strukturdaten von Friedhöfen durchgeführt, Fachartikel und Fachbücher veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.
Wir haben ein gutes Gespür für Themen, Trends und Menschen. Da wir dieser Intuition gefolgt sind, haben wir uns zu Expertinnen und Experten im Friedhofs- und Bestattungswesen entwickelt.
Wir legen großen Wert auf gute Gemeinschaft. Als mehrköpfiges Team haben wir eine solide Basis für die Bearbeitung verschiedener Themenfelder. So können unsere jeweiligen Stärken, Kompetenzen und Interessen in die Projektbearbeitung einfließen.
Wir beschreiten neue Wege, um uns mit unseren Leistungsangeboten weiterzuentwickeln. Hierbei sind wir offen für die Veränderungen sowie die neuen Themen und Trends unserer Zeit.
UNSER TEAM
Unser Team besteht aus Spezialistinnen und Spezialisten in der Friedhofs- und Freiraumplanung und bearbeitet alle Leistungsphasen der HOAI.
DR. MARTIN VENNE
Wer ich bin...
„Ich bin ein Macher und ein guter Vermittler.“
Was mich ausmacht...
Mit meiner wissenschaftlich fundierten Herangehensweise, ergänzt durch meine praktischen Erfahrungen als Gärtner, finde ich die jeweils passende Lösung für die an mich gestellten vielfältigen Aufgaben. Als Initiator mehrerer Forschungsprojekte sowie Datenerhebungsstudien trage ich zur Erweiterung des vorhandenen Wissens bei, was der Fachwelt wie auch meinem Büro zugutekommt.
AKTUELLES
Seminar: Nachfrageorientierte Friedhofsentwicklungsplanung 11.02.2025
Der Wandel der Bestattungskultur sowie die Vielzahl an gewünschten Bestattungsangeboten stellen neue, auch finanzielle Herausforderungen an die Friedhofsverwaltungen.
Den Friedhof behutsam entwickeln
In der aktuellen Ausgabe der Friedhofskultur beschreibt Martin Venne, wie eine Friedhofsentwicklungsplanung (FEP) erfolgreich umgesetzt werden kann. Sicher
Trauer und Gedenken im Wandel
Für einen Blick ‚Hinter Friedhofsmauern‘ interviewten Gudrun Schmidt-Esters und Thomas Pago den Leiter eines Stadtarchivs, eine Bestatterin, einen
Deutschlandfunk: Feature zum Thema Stadtnatur auf Friedhöfen
Wie kann die Zukunft des wertvollen Kulturguts Friedhof aussehen? Am Beispiel von Berliner Friedhöfen werden Expertinnen und Experten
Podcast Stadtgräber: Trauern, Joggen, Gassi gehen
Was ist Pietät? Wie zeigen wir Respekt für die Toten? Welches Verhalten ist akzeptabel, welches nicht? War das
Entwicklung von Aschenbeisetzungsanlagen auf Friedhöfen
In der Ausgabe 10/2024 der bestattungskultur beleuchtet Martin Venne anhand von sechs Leitfragen die Hintergründe rund um den