Einsatz für das Immaterielle UNESCO-Erbe Friedhofskultur

planrat-venne-botschafterin-erbe-friedhofskultur-friedhoefe-naturschutz

Nachdem die UNESCO-Kommission die deutsche Friedhofskultur im März 2020 als Immaterielles Kulturerbe aufgenommen hat, gilt es nun, durch ein BotschafterInnen-Netzwerk zum Bewusstsein dieses Kulturguts beizutragen. PLANRAT VENNE hat sich aufgrund seines langjährigen Einsatzes für den Erhalt von Friedhöfen entschieden, offiziell „BotschafterIn Immaterielles Erbe Friedhofskultur“ zu sein.

Zum Hintergrund

Unser Anliegen als Planungsbüro ist dazu beizutragen, dass alle Leistungen und Funktionen der Friedhöfe wertgeschätzt werden: als Bestattungsort ebenso wie als Refugium für Flora und Fauna, als kontemplativer Ort ebenso wie als Begegnungsstätte, um nur einige zu nennen. Häufig ist Teilen der Gesellschaft und Politik nicht gewahr, welch ‚grünen Schatz‘ sie haben, zu dessen Erhalt und Weiterentwicklung sie aktiv beitragen können. Dieses Bewusstsein wollen wir wecken und aufzeigen, welchen Beitrag die einzelnen Personen und Gruppen leisten können – damit unsere Friedhöfe und damit unsere Friedhofskultur für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Als eine der ersten kleinen Aktionen des BotschafterInnen-Netzwerks möchten wir auf die vielfältigen Naturschutz-Funktionen unserer Friedhöfe aufmerksam machen.

Die „Friedhofskultur in Deutschland“ ist seit März 2020 Immaterielles Kulturerbe. Damit hat die Deutsche UNESCO-Kommission die kulturelle Bedeutung des Friedhofswesens für die Gesellschaft gewürdigt und seine Schutzwürdigkeit erklärt. Dieses Immaterielle Erbe umfasst nicht die Friedhöfe an sich, sondern die „lebendigen Ausdrucksformen“, wie es die UNESCO formuliert.

Friedhofskultur drückt sich zum einen in Ritualen und Traditionen in Verbindung mit Trauerbewältigung und würdigem Erinnern aus, aber auch in den speziellen Fähigkeiten und Kompetenzen der im Friedhofswesen tätigen Gewerke und Berufe: von PfarrerInnen, BestatterInnen und TrauerbegleiterInnen über FriedhofsgärtnerInnen und SteinmetzInnen bis hin zu FriedhofsplanerInnen und -verwalterInnen.

Zum anderen steht ‚Friedhofskultur‘ auch für unser Selbstverständnis als Teil der Gesellschaft, so z. B. aus kultureller, historischer oder auch sozialer Sicht. Unsere Friedhofskultur ist somit auch fester Bestandteil unserer nationalen Identität.   

Nähere Informationen zum BotschafterInnen-Netzwerk sowie der Charta finden Sie auf der Seite www.kulturerbe-friedhof.de.

Weitere Beiträge

28.10.2025, 17:00 Uhr Vortrag: Nutzung und Erhaltung historischer Friedhöfe – Erfahrungen aus der Planungspraxis

Historische Friedhöfe sind nicht nur Ruhestätten, sondern auch bedeutende Zeugnisse der Stadtgeschichte und Erinnerungskultur. Der Impulsvortrag von Martin Venne gibt Einblick in die Herausforderungen und Chancen bei ihrer Erhaltung, wobei planerische Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis im Mittelpunkt stehen. Weitere Vorträge sowie eine anschließende Diskussion sollen zur Rettung gefährdeter Grabmäler beitragen.

mehr lesen

Einweihung pflegefreie Gemeinschaftsgrabanlage „Kumpelgrabfeld“

Am 17.05.2025 fand die feierliche Einweihung des Kumpelgrabfelds auf dem Ostfriedhof in Bottrop statt. Der dortige Fachbereich Umwelt und Grün griff die Idee aus der Bürgerschaft auf, den Kumpeln anlässlich der Schließung des letzten Steinkohlenbergwerks in Deutschland ein Denkmal zu setzen. Er verband diese mit der Einrichtung einer Gemeinschaftsgrabanlage für Särge und Urnen. Das zentrale Ele.ment bildet eine stählerne Feuersäule, aus der die Worte „Danke Kumpel“ herausgeschnitten wurden. Dieses Bestattungsangebot ist offen für alle Menschen, nicht nur für Bottroper Bergmannsfamilien und deren Angehörige. Entwurf und Ausführungsplanung: PLANRAT VENNE Hier der Link zum Video, Idee und Produktion: Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop     

mehr lesen